BRAWA 46033 - Personenwagen Bauart Bmh der DR

Modell eines Personenwagens, Bauart Bmh der Deutschen Reichsbahn (DR), Epoche IV, Betriebs-Nr. 51 50 21-40 262-0.
Mit Inneneinrichtung, Innenbeleuchtung nachrüstbar, Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik.
Modelldetails
- Originalgetreue Nachbildung der Drehgestelle
- Passgenau eingesetzte Fenster
- Epochengerechte Inneneinrichtung
- Innenbeleuchtung vorbereitet
- Bedruckte Fensterrahmen
- Gummiwulst am Übergang gefedert
- Kurzkupplungskinematik
- Lichtmaschine am Drehgestell extra angesetzt
- Feinste Bedruckung und Lackierung
- Extra angesetzte Tritte in feinster Materialstärke
- Extra angesetzte Luftheizung am Wagenboden
- Frei stehende Griffstangen
Abbildung zeigt das Modell mit anderer Betriebsnummer.
Bahngesellschaft: | DR |
Bahnland: | Deutschland |
Epoche: | IV |
Stromsystem: | DC |
Spur/Baugröße: | H0 |
Spurbreite (mm): | 16,5 |
KK-Kinematik: | ja |
Kupplungsaufnahme: | NEM 362 |
Innenbeleuchtung: | vorbereitet |
Inneneinrichtung: | ja |
LüP (mm): | 303 |
Da die Waggonindustrie der DDR mit Exportaufträgen vollkommen ausgelastet war, kam für den Bau neuer Wagen nur das Raw Halberstadt infrage. Weil die Anlagen dort inzwischen erweitert worden waren, konnte das neue Fahrzeug nun auch das UIC-Maßvon 26,4 m voll ausschöpfen.
Bereits 1973 entstand daher ein Musterwagen, dem 1975 ein zweiter folgte. Beide wurden im täglichen Betrieb ausgiebig erprobt. Recht schnell prägte der Volksmund für sie denNamen „Langer Halberstädter“, was bestimmt auch mit den hier produzierten berühmten Würstchen zusammenhing.
Bereits während der Konstruktion kam seitens derDR die Forderung auf, der Wagen solle auchfür „hochwertige internationale Einsätze“tauglich sein, was bei der Gestaltung natürlichzu Kompromissen führen musste.
So entstand ein Wagen mit zwei Einstiegenund drei Fahrgasträumen mit Mittelgang. Auf den ersten Blick erscheint der Bmhe daher wie eine Kopie der DB-Silberlinge, ist aber eher eine Weiterentwicklung der Bghwe-Wagen unter Berücksichtigung vieler neuer Komponenten. Deutlich wird das auch im Eigengewicht, denn das ist mit 39 t ziemlich hoch und entsprach damit nicht dem in der DDR so oft angestrebten „Weltniveau“.
Die Wagen bewährten sich im Betrieb und wurden durch den Reisenden durchaus als Fortschritt wahrgenommen. Entsprechend den Forderungen bei der Bestellung wurden sie anfänglich fast ausschließlich in Schnellzügen des nationalen und internationalen Verkehrs eingesetzt. Dabei erreichten sie auch Ziele in der CSSR, Polen und der BRD. Die ab 1982 gelieferten Wagen erhielten den neuen grün-elfenbeinfarbigen Anstrich für Schnellzugwagen.
Quelle: BRAWA
Artikelnummer: 46033 / UVP: 59,90 €*
EAN: 4012278460338