BRAWA 46306 - Personenwagen-Doppeleinheit Bauart B3yge der DB

BRAWA 46306 - Personenwagen-Doppeleinheit Bauart B3yge der DB
Modell einer Personenwagen-Doppeleinheit, Bauart B3yge der Deutschen Bundesbahn (DB),... mehr

Modell einer Personenwagen-Doppeleinheit, Bauart B3yge der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche III, Betriebs-Nr. 87 026 Kar / 87 027 Kar.

Mit Inneneinrichtung, Innenbeleuchtung nachrüstbar, Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik.

Modelldetails

  • Alle Griffstangen frei stehend
  • Berücksichtigung aller Unterschiede am Rahmen für AB3yg, B3yg und BPw3yg
  • Exakt nachgebildeter Rahmen mit vielen angesetzten Einzelteilen
  • Federnder Gummiwulst
  • Feine Nachbildung der Dachschweißnähte
  • Frei stehende Bremsanlage und Wagenkastenstützen
  • Für Innenbeleuchtung und Schlussbeleuchtung vorbereitet
  • Kurzkupplungskinematik
  • Mehrteilige Inneneinrichtung, mehrfarbig lackiert
  • Maßstäbliche Schlusslichter
  • Maßstäblich schmaler Rahmen
  • Passgenau eingesetzte Fenster
  • Spitzenlagerung aus Metall; stirnseitige Fenster im Zugführerabteil des BPw3yg
  • Trittrostnachbildung an allen Einstiegen
  • verschiebbare Mittelachse
Weiterführende Links zu "BRAWA 46306 - Personenwagen-Doppeleinheit Bauart B3yge der DB"
Bahngesellschaft: DB
Bahnland: Deutschland
Epoche: III
Stromsystem: DC
Spur/Baugröße: H0
Spurbreite (mm): 16,5
KK-Kinematik: ja
Kupplungsaufnahme: NEM 362
Innenbeleuchtung: vorbereitet
Inneneinrichtung: ja
LüP (mm): 306
Unter Weiterverwendung der Untergestelle verschiedenster Länderbauarten wurde durch Vorschuhen,... mehr

Unter Weiterverwendung der Untergestelle verschiedenster Länderbauarten wurde durch Vorschuhen, Einschweißen oder Verkürzen die einheitliche Länge von 13.300 mm über Puffer erreicht. Der neue, vollständig geschweißte Wagenkasten entstand anfangs als sogenannter Spantenbau. In der Serienfertigung stellte sich das jedoch als nicht wirtschaftlich raus.

Das Ausbesserungswerk Hannover ging daher schon frühzeitig dazu über die einzelnen Kastensegmente einzeln vorzufertigen und erst am Schluss Wände, Vorbauten und Dach zusammen zu schweißen.

Auf dem nun gleichen Grundriss mit asymmetrischer Aufteilung gab es auf der kleineren Seite immer ein 3. Klasse Abteil mit Toilette. Am Handbremsende hingegen wahlweise ein großes 2. Klasse, 3. Klasse oder Packabteil mit einem Platz für den Zugführer.

Insgesamt entstanden bis 1959 rund 6.500 3yg-Umbauwagen, die in den 50er und 60er-Jahren aus dem Berufsverkehr nicht weg zu denken waren. Zur Erhöhung des Fahrkomforts wurden immer zwei Wagen als sogenannte "3yg-Pärchen" mit einer Vorspannung von 3 t fest zusammen gekuppelt.

Mit der Klassenreform und dem Wegfall der 3. Wagenklasse änderte sich die Bezeichnung der Wagen in B3yg, AB3yg und BD3yg.

Quelle: BRAWA

Artikelnummer: 46306 / UVP: 134,90 €*
EAN: 4012278463063

Archivartikel
Zuletzt angesehen