BRAWA 49303 - Säuretopfwagen Bauart Z der DR

Modell eines Säuretopfwagens, Bauart Z der Deutschen Reichsbahn (DR), Epoche III, Betriebs-Nr. 53-72-08.
Formneuheit 2018.
Mit Kupplungsaufnahme nach NEM 362 und KK-Kinematik.
Modelldetails
- Dreipunktlagerung in Metallachshalter
- Bremsbacken in Radebene
- Einzeln angesetzte Aufstiege und Tritte
- Extra angesetztes Achsbremsgestänge
- Extra angesetzte Bremsanlage
- Fein gravierte Bretterfugen
- Extra angesetzte Anschriftentafeln
- Einzeln angesetzte Achslagerdeckel
- Vorbildgerechte Details
- Radsätze auch innen profiliert
- Filigrane Nachbildung des Wagenaufbaus
- Kurzkupplungskinematik
- Original wiedergegebener, dreidimensionaler Rahmenaufbau
Bahngesellschaft: | DR |
Bahnland: | Deutschland |
Epoche: | III |
Stromsystem: | DC |
Spur/Baugröße: | H0 |
Spurbreite (mm): | 16,5 |
KK-Kinematik: | ja |
Kupplungsaufnahme: | NEM 362 |
LüP (mm): | 106,9 |
Für den Transport von aggressiven Flüssigkeiten, wie Säuren waren Kesselwagen lange Zeit ungeeignet. Zwar gab es bereits in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts Kessel mit einer Gummiauskleidung, trotzdem wurden in der Regel zum Transport solcher Güter Topfwagen benutzt.
Dabei verwendeten die Waggonbaufirmen meistens das Untergestell der Verbandsbauart mit 4,00m oder 4,50m Achsstand und ordneten darauf zehn oder zwölf Steinguttöpfe mit je 1000 – 1200 Fassungsvolumen an.
Die Töpfe werden von Holz- und Gummibeilagen gehalten, die Kastenstützen sind durch Diagonalstreben versteift. Der zum besseren abfließen von übergelaufenem Ladegut geneigte Boden ist teilweise durch eine Bitumenmassevergossen oder mit Bleiblech geschützt. Zwischen den Töpfen befindet sich ein hölzerner Laufsteg. Die Töpfe werden durch Gummi- oder Holzstopfen verschlossen.
Eine hohe Stirnwand schützt das Personal auf der Bremserbühne, die bei Vorsichtswagen obligatorisch ist. Viele kleine oder größere chemische Unternehmen hatten solche Wagen bei der jeweiligen Bahndirektion als Privat-Wagen eingestellt.
In der BRD stiftete die Degussa 1985 ihren letzten Topfwagen dem Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Bei der DR konnten Topfwagen noch 1990 im Einsatz beobachtet werden, mehrere Vereine haben erhaltene Wagen im Bestand, so unter anderem in Aschersleben, Magdeburg und Staßfurt.
Quelle: BRAWA
Artikelnummer: 49303 / UVP: 53,90 €*
EAN: 4012278493039