Einsatz von Decodern
Decoder werden auf der Modellbahn für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke verwendet. Ihre Aufgabe besteht in erster Linie darin, die von einer Steuerzentrale kommenden digitalen Befehle in entsprechende analoge Steuerbefehle umszusetzen.
Die verschiedenen Decoder-Arten
Lok-Decoder
Lok-Decoder werden dann benötigt, wenn man mehrere Lokomotiven gleichzeitig und unabhängig voneinander steuern möchte.
Lok-Decoder werden in eine Lok eingebaut und wandeln die digitalen-Signale der Zentrale (Geschwindigkeit, Fahrtrichtung, Anfahrverhalten, Steuerung der Licht-Funktionen) in entsprechende analoge Steuersignale um. Durch Einstellen bestimmeter Parameter (den CVs) kann der Decoder auf die speziellen Eigenschaften einer Lok (Art des Motors, Lastverhalten, etc.) eingestellt werden.
Sound-Decoder
Sound-Decoder erweitern die Funktionen des klassischen Lok-Decoders um die unterschiedlichsten Sound-Geräusche. Das können klassische Betriebsgeräusche und Fahrgeräusche einer Lok sein, aber auch Bahnhofsansagen, Rangierbefehle etc. sind möglich.
Je nach Hersteller der Sound-Decoder handelt es sich um einen "Original-Sound" oder einfache Pseudo-Geräusche.
Sound-Decoder, als auch Lok-Decoder, können nachträglich in vorhandene analoge Loks eingebaut werden.
Funktions-Decoder
Funktions-Decoder dienen dazu, bestimmte Steuerbefehle, wie z.B. Licht an- oder aus, Abkuppeln usw. auszuführen. Aber auch zur digitalen Steuerung von Weichen, Kreuzungen oder Signalen werden Funktions-Decoder benötigt.
Sollen komplette Fahrstraßen von einer Zentrale oder sogar von einem Computer aus gesteuert werden, benötigt jede Weiche oder jedes Signal einen Funktions-Decoder.
Funktions-Decoder gibt es als Einzel-Decoder zum Einbau in Loks oder Wagen oder als Kombinations-Decoder mit mehreren Ausgängen.