Gützold 31050125 - Diesellokomotive 120 212-6 der DR

GÜTZOLD 31050125 - Diesellokomotive 120 212-6 der DR
Modell der 6-achsigen Diesellokomotive 120 212-6 der Deutschen Reichsbahn (DR),... mehr

Modell der 6-achsigen Diesellokomotive 120 212-6 der Deutschen Reichsbahn (DR), Epoche IV.

Technisch und optisch überarbeitete Neuauflage 2018 in maßstäblicher und modellgetreuer Nachbildung.

Sound-Version für das Wechselstromsystem mit eingebautem ZIMO-Digitaldecoder, Henning-Sound und Pufferspeicher.  Mit PluX22-Schnittstelle nach NEM658.

Modelldetails:

  • Diesellokomotive 120 212-6 in Ursprungslackierung
  • optimiertes Fahrwerk mit verbesserten, geräuscharmen Radschleifern für optimale Stromabnahme
  • fünf-nutiger Markenmotor mit großer Schwungmasse
  • feinst detaillierte Bedruckung + Lackierung
  • fahrtrichtungsabhängige Spitzenbeleuchtung mit warmweißen LEDs
  • fahrtrichtungsabhängige Zugschlussbeleuchtung, auch in der Analogversion abschaltbar
  • Kurzkupplungskinematik mit NEM-Schacht
  • Länge über Puffer: 202 mm
  • kleinster befahrbarer Radius: 360 mm
  • Lokgewicht: 570 g

Betriebswerk: Leipzig-Wahren
Reichsbahndirektion: Halle

Podcast Interview mit Mathias Henning.

Weiterführende Links zu "Gützold 31050125 - Diesellokomotive 120 212-6 der DR"
Verfügbare Downloads:
Spur/Baugröße: H0
Stromsystem: AC
Bahngesellschaft: DR
Bahnland: Deutschland
Epoche: IV
Digital Decoder: ja, ZIMO
Sound: ja, Henning-Sound
Pufferspeicher: ja
Schnittstelle: PluX22
Kupplungsaufnahme: NEM 362
KK-Kinematik: ja
Kupplung elektrisch: vorbereitet
Spitzenlicht: 3x weiß vorne, 2x rot hinten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht: ja
Zugschlussbeleuchtung: ja, schaltbar
LüP (mm): 202
Haftreifen: ja
Motor: 5-polig
Schwungmasse: ja
Spurbreite (mm): 16,5
Mindestradius (mm): 360
Das Vorbild: Der Ministerrat der DDR beschloss 1966, dass der Traktionswechsel vor allem... mehr

Das Vorbild:

Der Ministerrat der DDR beschloss 1966, dass der Traktionswechsel vor allem durch Diesellokomotiven erfolgen sollte. Da die Fertigungskapazitäten der DDR aber mit Loks der niedrigen und mittleren Leistungsklasse voll ausgelastet waren, entschied der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), dass Großdiesellokomotiven nur noch in der UdSSR gefertigt werden sollten.

Die Entwicklung und die Fertigung der V200 / BR 120 erfolgte in der sowjetischen Diesellokomotivfabrik „Oktoberrevolution“ in Lugansk.

Im Jahre 1966 erhielt die Deutsche Reichsbahn die ersten beiden Lokomotiven V 200 001 und V200 002. 1970 wurde die Umzeichnung auf EDV-gerechte Betriebsnummern (120 001 bis 120 314) durchgeführt.

Mit der Lokomotive 120 378 wurde 1975 die Beschaffung dieser Baureihe abgeschlossen. Mit ihrer 2000 PS starken Maschine war sie in allen Direktionsbereichen der DR im Einsatz und erfüllte dort schwere Aufgaben. Wegen ihrer hohen Fahrgeräusche erhielt sie den Spitznamen „Taigatrommel“.

Die Lok mit der Fabriknummer 0614 wurde am 23.04.1969 als V200 212 von der Deutschen Reichsbahn abgenommen und diente zunächst im Bw Halle P, später dann in Cottbus und Leipzig-Wahren. Am 01.06.1970 erfolgte die Umzeichnung in „120 212-6“ und Anfang 1992 dann in „220 212-5“.

Im April 1992 wurde die Lok z-gestellt und im Juni 1994 schließlich verschrottet.

Quelle: GÜTZOLD

Artikelnummer: 31050125 / UVP: 329,00 €*
EAN: 4062964000379

Archivartikel
Zuletzt angesehen