Märklin 37949 - Dampflokomotive Baureihe 03 der DB

Modell der Schnellzug-Dampflokomotive 03 219 mit Schlepptender der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche III.
Altbau-Ausführung der Baureihe 03, mit Wagner-Windleitblechen, Altbau-Kessel, Einheitskastentender 2´2´T34, Reichsbahn-Laternen und einseitigem Indusi. Betriebszustand um 1954.
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. Antrieb auf drei Achsen, Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht.
Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer ca. 27,5 cm.
Übersicht der Digitalfunktionen hier.
Spur/Baugröße: | H0 |
Stromsystem: | AC |
Bahngesellschaft: | DB |
Bahnland: | Deutschland |
Epoche: | III |
Digital Decoder: | DCC & mfx |
Sound: | ja |
Rauchgenerator: | vorbereitet |
Kupplungsaufnahme: | NEM 362 |
KK-Kinematik: | ja, am Tender |
Spitzenlicht: | 2-Licht Spitzensignal, mit Fahrtrichtung wechselnd |
LED Spitzenlicht: | ja |
LüP (mm): | 275 |
Angetriebene Achsen: | 3 |
Haftreifen: | ja |
Schwungmasse: | ja |
Spurbreite (mm): | 16,5 |
Mindestradius (mm): | 360 |
Die Lokomotiven der Baureihe 03 wurden zwischen 1930 und 1938 als Schnellzuglokomotive für Strecken gebaut, die nur für Radsatzlasten bis 18 t geeignet waren. Von der konstruktiv an die Baureihe 01 angelehnten Lokomotivgattung sind 298 Exemplare durch die Firmen Borsig, Krupp, Henschel und Schwartzkopff gebaut worden.
Das geringere Gewicht der Maschinen im Vergleich zur Baureihe 01 erzielte man durch einen leichteren Barrenrahmen, einen kleineren Kessel und kleinere Zylinder. Ab der Betriebsnummer 03 123 verlegte man die Pumpen in der Fahrzeugmitte und ab der Betriebsnummer 03 163 hatten die Lokomotiven größere vordere Laufräder mit 1.000 mm statt 850 mm Durchmesser. Die ersten 122 Exemplare waren ursprünglich nur für 120 km/h Höchstgeschwindigkeit zugelassen, sie wurde aber nach wenigen Jahren aufgrund von Messfahrten beim Lokomotiv-Versuchsamt Grunewald auf 130 km/h heraufgesetzt. Die ab der Lokomotive 03 123 ausgelieferten Exemplare waren bereits ab ihrer Auslieferung für diese Höchstgeschwindigkeit zugelassen.
Die Lokomotiven der Baureihe 03 zeichneten sich durch einen niedrigen spezifischen Dampfverbrauchswert von 6,32 kg/PSh in Bezug auf die indizierte Leistung aus. Auch im Kohlenverbrauch wiesen die Maschinen mit 0,86 kg/PSih niedrige Werte auf (zum Vergleich: P 8 0,96 kg/PSih, Baureihe 01 0,93 kg/PSih sowie S 3/6 0,88 kg/PSih).
Bis 1959 waren bei der Deutschen Bundesbahn 145 Lokomotiven der Baureihe 03 im Einsatzbestand, davon 62 Maschinen (03 005 bis 03 122) mit Luft- und Speisepumpe an der Rauchkammer und kleinen Vorlaufrädern (850 mm Durchmesser), 16 Maschinen (03 127 bis 03 160) mit Luft- und Speisepumpe zwischen dem mittleren und hinteren Treibradsatz und kleinen Vorlaufrädern (850 mm Durchmesser), sowie 67 Maschinen (03 164 bis 03 296) mit Luft- und Speisepumpe zwischen dem mittleren und hinteren Treibradsatz, Scherenklotzbremsen, größeren Vorlaufrädern (1.000 mm Durchmesser).
1968 waren bei der DB noch 45 Exemplare der nun als Baureihe 003 bezeichneten Lokomotiven im Einsatzbestand. Sie waren in folgenden Betriebswerken beheimatet: zwei im Bahnbetriebswerk Braunschweig, sechs in Bremen Hbf, 13 im Bw Hamburg-Altona, eine im Bw Husum, 16 im Bw Mönchengladbach und sieben im Bahnbetriebswerk Ulm.
Die letzten zehn Lokomotiven der Baureihe 003 der DB wurden ab 1971 von Ulm aus eingesetzt, 1972 wurden als letzte 003 088, 003 131 und 003 268 z-gestellt.
Quelle: Wikipedia
Artikelnummer: 37949 / UVP: 449,99 €*
EAN: 4001883379494