PIKO 51572 - Elektrolokomotive Baureihe 187 der Railpool / BLS

PIKO 51572. Elektrolokomotive Baureihe 187 der Railpool / BLS
Elektrolokomotive Baureihe 187 der Railpool / BLS, Epoche VI. Modell einer Elektrolokomotive... mehr

Elektrolokomotive Baureihe 187 der Railpool / BLS, Epoche VI.

Modell einer Elektrolokomotive Baureihe 187 (Traxx 3) als Railpool Leihlokomotive im Auftrag der BLS, Epoche VI, Ausführung mit vier Stromabnehmern. PluX22 Schnittstelle zur Aufnahme eines Decoders. Antrieb über kräftigen 5-pol Motor mit zwei Schwungmassen auf alle vier Achsen. Zinkdruckgussrahmen. Profilierte Radsätze und sehr filigrane Stromabnehmer.

Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Lichtwechsel weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd. Separat schaltbares Schlusslicht und Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Für den Einsatz in Vitrinen liegen Bremsschläuche zum Aufrüsten bei.

Vorbereitet für Sound-Decoder 56345.

 

Weiterführende Links zu "PIKO 51572 - Elektrolokomotive Baureihe 187 der Railpool / BLS"
Verfügbare Downloads:
Bahngesellschaft: BLS
Bahnland: Deutschland, Niederlande, Schweiz, Österreich
Epoche: VI
Stromsystem: DC
Digital Decoder: nein
Spur/Baugröße: H0
Spurbreite (mm): 16,5
Schnittstelle: PluX22
Motor: 5-polig
Angetriebene Achsen: 4
Sound: nein, nachrüstbar
Schwungmasse: ja, 2
Haftreifen: 2
KK-Kinematik: ja
Kupplungsaufnahme: NEM 362
Innenbeleuchtung: Führerstand, digital schaltbar
Inneneinrichtung: Führerstand
LED Spitzenlicht: ja
Spitzenlicht: 3x weiß vorne, 2x rot hinten, fahrtrichtungsabhängig
LüP (mm): 217
Mindestradius (mm): 358
Produktlinie: PIKO Expert
Bombardier Traxx steht für eine von Bombardier hergestellte... mehr

187_Mauritzio_1_klein

Bombardier Traxx steht für eine von Bombardier hergestellte Typenfamilie elektrischer und dieselelektrischer Lokomotiven für den Einsatz im mittelschweren Güter- und Personenzugverkehr.

Seit 2017 werden die Lokomotiven im Bombardier-Transportation-Werk Mannheim entwickelt. Die Endmontage der Maschinen erfolgt im Bombardier-Werk Kassel, einem Teil des ehemaligen Henschel-Werkes.

Insgesamt sind heute über 1230 Lokomotiven der Traxx-Familie von europäischen Bahngesellschaften im Einsatz oder bestellt. Die am Ende des Artikels unter Weitere Traxx-Lokomotiven aufgeführten Baureihen sind dabei nicht mitgezählt. Darunter befinden sich allein 719 Lokomotiven der Serien Traxx 2 und Traxx 2E. Die Serien Traxx, Traxx 2, Traxx 2E und Traxx 3 umfassen auch Mehrsystemlokomotiven für den grenzüberschreitenden Verkehr. Die Serien Traxx 2E und Traxx 3 umfassen auch reine Gleichstromlokomotiven für den Verkehr in Italien, Spanien und Polen.

Nach Angaben Bombardiers wurden bislang mehr als 1600 Lokomotiven dieses Typs für den Personen- und Gütertransport in Europa verkauft. Sie sind in 17 Ländern im Einsatz. Die Deutsche Bahn besitzt mit über 700 Einheiten die größte Traxx-Flotte.

Als erste Variante der Traxx-3-Reihe wurde von Bombardier auf der Messe Transport und Logistik im Mai 2011 in München die Baureihe 187 präsentiert. Diese ist eine für 15Kilovolt mit 16,7Hertz und 25Kilovolt mit 50Hertz Wechselspannung ausgerüstete Lokomotive, die mit einem Dieselhilfsmotor mit einer Leistung von 180kW ausgestattet ist, um auch nicht elektrifizierte Streckenabschnitte (Last Mile) befahren zu können. Im Dieselbetrieb werden alle vier Fahrmotoren betrieben, die Anfahrzugkraft ist dabei genauso hoch wie beim elektrischen Betrieb. Ohne Anhängelast kann eine Lokomotive der Baureihe 187 im Dieselbetrieb eine Höchstgeschwindigkeit von 60km/h erreichen, mit 2000Tonnen Last sind noch 40km/h möglich. Der Dieselmotor verfügt über einen Hubraum von 7150cm³ und erfüllt die Stage-IIIB-Abgasnorm. Der Tankinhalt von 400Litern reicht für bis zu acht Stunden Dieselbetrieb, kurze Strecken können auch ausschließlich mit der eingebauten Batterie zurückgelegt werden. Der Übergang vom elektrischen zum Dieselbetrieb kann während der Fahrt erfolgen. Für den Rangierbetrieb ist eine Funkfernsteuerung erhältlich.

Die Seitenflächen der Baureihe 187 verfügen über eine Vorrichtung zum Einspannen von sogenannten Flex-Panel, auf denen Werbung angebracht werden kann. Die Nutzung dieser Einrichtung wurde in der Schweiz allerdings verboten. Weitere Unterschiede zur Traxx 2 sind die geänderte Kopfform, kein gerader Mittelgang im Maschinenraum mehr, sondern seitliche Führung um den Powerpack aus Stromrichter und Hochspannungsgerüst herum, eine höhere Leistung und die Vorbereitung zum Einbau der Zugbeeinflussung ETCS.

In die Entwicklung flossen Erfahrungen der in den USA eingesetzten Zweikraftlokomotive ALP-45DP ein. Erster Besteller dieser Lokomotiven war Ende 2010 der Fahrzeugvermieter Railpool mit fünf Exemplaren. Drei von diesen sollen an die BLS Cargo vermietet werden, die sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz einsetzen will. Die interne Bezeichnung von Bombardier für diese Lokomotive lautet Traxx F160 AC3.

Auch Akiem hat vier Lokomotiven mit Last-Mile-Diesel bestellt (187 011–014). Die Rem 487 001 ging an Swiss Rail Traffic. Die 187 010 ist bei der Westfälischen Landes-Eisenbahn (WLE) unter der Nummer 82 eingestellt.

Im März 2014 wurden erste Fahrten im Rahmen des Zulassungsverfahren absolviert. Die Baureihe 187 mit Last-Mile-Diesel ist mit Stand März 2016 in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Bulgarien und Kroatien zugelassen.

RheinCargo erhielt 2016 mit 187 071 und 072 zwei Lokomotiven, die restlichen acht wurden Anfang 2017 ausgeliefert.

Im November und Dezember 2017 wurden die Lokomotiven 187 500–506 und 187 520 an Akiem ausgeliefert. Die 187 520 ist neben Deutschland und Österreich auch für Ungarn und Rumänien zugelassen. Drei der Lokomotiven werden von der HSL Logistik eingesetzt. Darüber hinaus hat HSL vier eigene Lokomotiven bestellt, von denen im November 2017 die 187 535 und 536 ausgeliefert wurden.[59]

Wurden zunächst nur Wechselstromlokomotiven als Traxx 3 ausgeliefert, so sollen ab 2017 auch die Gleichstrom- und Mehrsystemlokomotiven als solche ausgeliefert werden.

Artikelnummer: 51572 / UVP: 164,99 €*
EAN: 4015615515722

Archivartikel
Zuletzt angesehen