PIKO 52775S - H0 | Diesellokomotive Baureihe 232 der EBS - AC Sound

PIKO 52775S - Diesellokomotive Baureihe 232 der EBS
LEIDER AUSVERKAUFT ☹️ PIKO 52775S H0 - Diesellokomotive Baureihe 232 der EBS Modell... mehr

LEIDER AUSVERKAUFT ☹️

PIKO 52775S H0 - Diesellokomotive Baureihe 232 der EBS

Modell einer Diesellokomotive, Baureihe 232 der Erfurter Bahnservice GmbH (EBS) , Epoche VI.

Ausführung der "Ludmilla" mit werkseitig eingebautem, mfx-fähigen ESU Digital-Decoder und LokSound5 

Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik.

LED-Spitzenbeleuchtung weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd. Führerstandsbeleuchtung sowie fahrtrichtungsabhängig funktionierende Schlusslichter digital schaltbar.

Modelldetails:

  • hervorragende Fahreigenschaften
  • exakte Nachbildung aller relevanten Vorbilddetails 
  • feinste Lackierung und Bedruckung
  • angesetzten Griffstangen
  • scharf gravierte Drehgestellblenden
  • 5-poliger Motor
Weiterführende Links zu "PIKO 52775S - H0 | Diesellokomotive Baureihe 232 der EBS - AC Sound"
Verfügbare Downloads:
Spur/Baugröße: H0
Stromsystem: AC
Bahngesellschaft: EBS, Einsteller / privat
Bahnland: Deutschland
Epoche: VI
Digital Decoder: ja, mfx fähig
Sound: ja
Schnittstelle: PluX22
Kupplungsaufnahme: NEM 362
KK-Kinematik: ja
Spitzenlicht: 3x weiß vorne, 2x rot hinten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht: ja
LüP (mm): 202
Haftreifen: 2
Motor: 5-polig
Schwungmasse: ja, 2
Inneneinrichtung: Führerstand
Innenbeleuchtung: Führerstand, digital schaltbar
Spurbreite (mm): 16,5
Produktlinie: PIKO Expert
Mindestradius (mm): 358
Neuheit: 2020 / Q2
Die sechsachsigen dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe 132 gingen konstruktiv auf die V... mehr

Die sechsachsigen dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe 132 gingen konstruktiv auf die V 300/Baureihe 130 der Deutschen Reichsbahn zurück.

Als universell einsetzbare Schnell- und Güterzuglokomotiven für Haupt- und wichtige Nebenstrecken konzipiert, besaßen sie eine moderne elektrische Zugheizung und wiesen eine Spitzengeschwindigkeit von 120 km/h auf. Das ihnen zugedachte Leistungsprogramm erfüllten sie tadellos und galten als robust und zuverlässig.

Von 1972 bis 1983 in 709 Exemplaren geliefert, bestimmten die schweren Lokomotiven wesentlich das Bild der DDR-Eisenbahn in den 1970er- und 1980er-Jahren. Vor den schnellen Zügen des grenzüberschreitenden Verkehrs zwischen beiden deutschen Staaten erregten die roten Riesen auch die Aufmerksamkeit vieler Eisenbahnfreunde in der Bundesrepublik.

In der DDR „Großrussen“ und „russische Großkraftwerke“ genannt, erhielten die Loks nach der Wende den Spitznamen „Ludmilla“. In die Baureihe 232 der DB AG eingeordnet, bildeten die unverwüstlichen Maschinen die Basis für neue Versionen als 232.9, 233, 234 und 241.

Quelle: PIKO

Artikelnummer: 52775S / UVP: 219,99 €*

Archivartikel
Zuletzt angesehen