Formsignale

FS1Wer kennt sie nicht, die Formsignale. Rot-weiße oder orange Flügel, die seit Jahrzehnten laut klappernd in ihre Stellung fallen ?
Noch heute verrichten diese Methusalems der Signaltechnik zuverlässig ihren Dienst. 

Aufgabe der Formsignale ist es, einen reibungslosen und vor allem sicheren Betrieb der Züge auf den Strecken und Bahnhöfen sicherzustellen.
In Deutschland fahren die Züge grundsätzlich rechts. Folglich stehen die Signale auch immer rechts zur Fahrtrichtung. Das wichtigste Signal ist das Hauptsignal, zu dem in der Regel auch immer ein Vorsignal gehört. Deshalb spricht man auch von einem "HV-System"

Welches Formsignal erfüllt welchen Zweck ?

Blocksignale

Das am häufigsten anzutreffende Hauptsignal ist das mit dem einen Flügel. Es steht in der Regel immer an der freien Strecke, und zwar meistens in Verbindung mit einem Vorsignal. Das ist das Signal mit der orangen Scheibe. Das einfache Haupsignal kennt man auch unter dem Namen "Blocksignal" und seine Aufgabe ist es, den Blockbetrieb auf freier Strecke zu steuern. Hierzu werden die Signalbilder Hp1 und Hp0 verwendet.

Das Blocksignal auf freier Strecke steht, wenn möglich, immer so weit vor dem Gefahrenpunkt (das ist der Beginn des folgenden Blockabschnitts), dass es nach dem Signal noch eine zusätzliche Bremsstrecke von 200 m bis zum Erreichen des Gefahrenpunktes gibt. Allerdings findet man auf Nebenstrecken auch kürzere Abstände.

Einfahrsignale

Einfahrsignale sind auch Hauptsignale. Das sind die Signale mit den zwei Flügeln. Sie sichern die Einfahrt der Züge in einen Bahnhof. Häufig erfolgt die Einfahrt in den Bahnhof über eine Weichenverbindung, die nicht so schnell durchfahren werden kann. Ist das der Fall, signalisiert der zweite Flügel "jetzt langsam fahren". Das Signalbild hierfür heißt Hp2. Erfolgt die Einfahrt in den Bahnhof mal über eine Weichenverbindung oder mal über ein gerades Gleis, werden zur Signalisierung sogenannte Einfahrsignal mit ungekoppelten Flügeln eingesetzt. Hier kann je nach Lage nur der obere Flügel freie Einfahrt signalisieren (Hp1) oder beide Flügel zeigen nach oben und signalisieren "freie Fahrt mit Geschwindigkeitsbeschränkung".
Erfolgt die Einfahrt in den Bahnhof grundsätzlich immer über Weichenstraßen, verwendet man der Einfachheit halber zweiflügelige Signale mit "gekoppelten Flügeln".

Ausfahrsignale

Die Ausfahrt aus einem Bahnhof muss grundsätzlich durch Signale gesichert werden. Hier können jedoch je nach den örtlichen Gegebenheiten, alle drei Signalformen - also einflügelig, zweiflügelig ungekoppelt und zweiflügelig gekoppelt - zur Aufstellung kommen.

Am häufigsten wird die zweiflügelige, ungekoppelte Version des Formsignals als Ausfahrsignal aufgestellt. Es steht dort, wo über das Hauptgleis ausgefahren wird und sich bei der Ausfahrt noch eine Verzweigungsmöglichkeit, z.B. auf eine andere Strecle, ergibt. Gibt es keine Verzweigung, wird die einflügelige Variante verwendet.

Vorsignale

Damit ein Lokführer schon von weitem erkennen kann, welches Signalbild das kommende Hauptsignal zeigt, werden Vorsignale aufgestellt. Das Vorsignal steht in der Regel immer im Abstand des Bremsweges vor dem jeweiligen Hauptsignal. Der normale Vorsignalabstand liegt bei 1.000 m. Dadurch ist gewährleistet, dass der Zug sicher vor dem "Halt"-zeigneden Signal zum Stehen kommt.

Um den Standort eines Vorsignales eindeutig zu kennzeichnen, wird eine spezielle "Vorsignaltafel" (Signal Ne2) verwendet. Diese Tafel zeigt u.a. auch an, ob es sich um einen verkürzten Abstand zum Hauptsignal handelt und welche Variante des Hauptsignals zu erwarten ist. 

Bedeutung Ne2:

ne1 ne2 ne3 ne4 ne5
 Ne2 Kennung Vorsignal  Ne2 für ein Vorsignal in einen um mehr als 5% verkürzten Bremswegabstand (ehem. DB)  Ne2 für ein Vorsignal in einen um mehr als 5% verkürzten Bremswegabstand (ehem. DR)  Ne2 für ein dreibegriffiges Formvorsignal (ehem. DR) Ne2 für ein dreibegriffiges Formvorsignal in einem um mehr als 5% verkürzten Bremswegabstand (ehem. DR) 

Rautentafel

Die Rautentafel wird an dem Platz gesetzt, wo in der Regel ein Signal kein Platz findet. Es sagt dem Lokführer, dass sein Signal versetzt platziert wurde (siehe Bild unten).

Weitere hilfreiche Tafeln und Schilder finden Sie im Sortiment von Weinert.

 

Hilfreiche und ausführliche Informationen zur Signal-Auswahl und Signal-Aufstellung finden Sie im Viessmann Signalbuch (Artikel 5299).

Bei Xtrain24 finden Sie hier Formsignale für Ihre Modelleisenbahn.

 

SAM_4660-2

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.