Roco 73780 - Elektrolokomotive Re 4/4 der BLS

Modell einer Elektrolokomotive Re 4/4 der BLS, Epoche V-VI.
Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen. LED-Spitzenbeleuchtung mit Lichtwechsel nach Schweizer Vorbild.
■ Modell mit Wappen "Lalden"
■ Aufwendige, mehrfärbige Nachbildung des Maschinenraums
■ Sehr detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Feine Radsätze
■ Aufwendig umgesetzter „Dachgarten“ sowie des Stromabnehmers
■ Nachbildung mit Scheren-Stromabnehmer
■ Hohe Zugkraft für vorbildgerecht lange Güterzüge
■ Ausführung als lange Version
Bahngesellschaft: | BLS |
Bahnland: | Schweiz |
Epoche: | V |
Stromsystem: | DC |
Digital Decoder: | nein |
Spur/Baugröße: | H0 |
Spurbreite (mm): | 16,5 |
Schnittstelle: | PluX22 |
Motor: | 5-polig |
Angetriebene Achsen: | 4 |
Achsen mit Haftreifen: | 1 |
Schwungmasse: | ja |
Haftreifen: | ja |
Kupplungsaufnahme: | NEM 362 |
LED Spitzenlicht: | ja |
Spitzenlicht: | Lichtwechsel nach schweizer Vorbild |
LüP (mm): | 178 |
Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6.
Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in der Schweiz. Die Re 4/4II wurde während 21 Jahren von 1964 bis 1985 gebaut und in Verkehr gesetzt.
Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.
Mit dem Aufkommen der Ae 6/6 am Gotthard war eine schnelle und leistungsfähige Lok für Schnellzüge verfügbar. Auf anderen Strecken war diese Zugskategorie oft in den Händen der Ae 4/7. Nachteilig erwies sich dabei die geringe Höchstgeschwindigkeit von 100km/h und die Unmöglichkeit, in der Zugreihe R mit höheren Kurvengeschwindigkeiten zu verkehren. Andererseits waren die Leichtlokomotiven Re 4/4I und die seit 1959 in Betrieb gesetzten RBe 4/4 mit schweren Schnellzügen bis an die Grenze gefordert.
Deshalb schrieben die SBB die Entwicklung einer Universallokomotive, die mit der Achsfolge Bo’Bo' auf dem ganzen Streckennetz mit Zugreihe R eingesetzt werden konnte, aus. Das Konsortium SLM/BBC/MFO/SAAS gewann die Ausschreibung und antwortete auf die Anforderungen mit sechs bulligen Prototypen, die im Design an die Ae 6/6 angelehnt waren.
Das 80 Tonnen schwere Gefährt mit einer Leistung von 4700kW erfüllte die Erwartungen der Besteller. Die Lokomotiven wurden zunächst mit der Bezeichnung Bo’Bo’ in Betrieb gesetzt. Bis dahin waren Triebfahrzeuge mit einer Achslast über 16t von der Zulassung zur Zugreihe R ausgeschlossen. Nach umfangreichen Versuchsfahrten wurde diese Zulassung aber erteilt und die Loks als Re 4/4II bezeichnet. (In der Folge konnten dann auch die Ae 4/4II der BLS zu Re 4/4 umgezeichnet werden). In Eisenbahnerkreisen blieb die Bezeichnung BoBo aber noch lange haften.
Artikelnummer: 73780 / UVP: 249,90 €*
EAN: 9005033737801