TRIX 16156 - Elektrolokomotive Baureihe 150 der DB

TRIX 16156 - Elektrolokomotive Baureihe 150 der DB
Modell der schweren Güterzuglokomotive 150 014-9, der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche V.... mehr

Modell der schweren Güterzuglokomotive 150 014-9, der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche V.

Baureihe 150 in orientroter Farbgebung. Umbauversion mit rechteckigen Klatte-Einzellüftern und Einfachlampen. Ohne Regenrinne. Betriebszustand um 1992. Größte Bauart der Einheits-Elektrolokomotiven aus dem Neubauprogramm der 50er-Jahre. Einsatz vor schweren Güterzügen und Personenzügen des Nahverkehrs. Achsformel: Co'Co'.

Formvariante, mit eingebautem Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC und Selectrix. Motor mit Schwungmasse, vier Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 122 mm.

Weiterführende Links zu "TRIX 16156 - Elektrolokomotive Baureihe 150 der DB"
Verfügbare Downloads:
Spur/Baugröße: N
Stromsystem: DC
Bahngesellschaft: DB
Bahnland: Deutschland
Epoche: V
Digital Decoder: DCC / Selectrix
Sound: ja
Kupplungsaufnahme: NEM 355
KK-Kinematik: ja
LED Spitzenlicht: ja
LüP (mm): 122
Angetriebene Achsen: 4
Haftreifen: ja
Schwungmasse: ja
Innenbeleuchtung: Führerstand, digital schaltbar
Spurbreite (mm): 9
Die Baureihe E 50 ist eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre... mehr

Die Baureihe E 50 ist eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1957 gebaute Einheitselektrolokomotive für den schweren Güterverkehr. Sie wurde ab dem Jahr 1968 als Baureihe 150 geführt. Die letzten Exemplare wurden im Jahr 2003 von der Deutschen Bahn ausgemustert, das Auslauf-Bw der Fahrzeuge war Kornwestheim.

Die ab 1957 gebaute E 50 (ab 1968 als Baureihe 150 geführt) war die erste schwere Güterzug-Ellok des Einheitslokomotivprogramms. Bis 1973 wurden in mehreren Serien insgesamt 194 Lokomotiven geliefert, die zunächst die gleichen Aufgaben wie die schweren Lokomotiven der Baureihe E 94 vor dem Zweiten Weltkrieg übernahmen und diese später ersetzten.

Die Baureihe 150 fand ihren Nachfolger in der Baureihe 151, weil ihre Leistungsfähigkeit für das 1969 beschlossene neue betriebliche Leitprogramm für den schweren Güterzugdienst nicht mehr ausreichte. Zudem war seitens des Betriebsdiensts an der Baureihe 150 seit jeher kritisiert worden, dass ihre Zugkraft oberhalb von 80 km/h stark einbrach. Einsätze mit Geschwindigkeiten über 80 km/h bei höheren Zugkräften führten häufig zu Fahrmotorschäden. Mit Erscheinen der modernen Drehstromlokomotiven der Baureihe 152 wurde die Baureihe 150 verstärkt ausgemustert. Letztes Bahnbetriebswerk für den Einsatz war Kornwestheim, von wo aus sie neben dem schweren Güterzugdienst auch im Schiebedienst auf der Geislinger Steige und der Spessartrampe eingesetzt wurden. Zum Jahresende 2003 schieden die Lokomotiven der Baureihe 150 vollständig aus dem Dienst bei der DB aus.

Quelle: Wikipedia

Artikelnummer: 16156 / UVP: 299,99 €*
EAN: 4028106161568

Verkauf und Versand durch Firma Härtle
269,99 € * 299,99 € * (10% gespart)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Zuletzt angesehen