TRIX 16293 - Diesellokomotive Baureihe 290 der DB AG

TRIX 16293 - Diesellokomotive Baureihe 290 der DB AG
TRIX 16293 - Diesellokomotive Baureihe 290 der DB AG
   
Modell der schweren Rangierlokomotive 290022-3 der Deutschen Bahn AG (DB Cargo), Epoche V.... mehr

Modell der schweren Rangierlokomotive 290022-3 der Deutschen Bahn AG (DB Cargo), Epoche V.

Baureihe 290, frühere Baureihe V 90, in verkehrsroter Farbgebung (um 2002). Einsatz vor Rangier- und Güterzügen.

Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC und Selectrix. Motor mit Schwungmasse, vier Achsen angetrieben, Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar, Führerstandsbeleuchtung. Aufbau und Fahrwerk aus Metall, angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 89 mm.

Weiterführende Links zu "TRIX 16293 - Diesellokomotive Baureihe 290 der DB AG"
Verfügbare Downloads:
Bahngesellschaft: DB AG
Bahnland: Deutschland
Epoche: V
Stromsystem: DC
Digital Decoder: DCC / Selectrix
Spur/Baugröße: N
Spurbreite (mm): 9
Angetriebene Achsen: 4
Sound: ja
Schwungmasse: ja
Haftreifen: ja
Innenbeleuchtung: Führerstand, digital schaltbar
Spitzenlicht: 3x weiß vorne, 2x rot hinten, fahrtrichtungsabhängig
LüP (mm): 89
Produktlinie: MHI
Für den schweren Rangierdienst war die V 100 zu leicht. Deswegen gab die Bundesbahn beim... mehr

Für den schweren Rangierdienst war die V 100 zu leicht. Deswegen gab die Bundesbahn beim Maschinenbau Kiel (MaK) eine neue Baureihe in Auftrag. Die V 90 - ab 1968 als Baureihe 290 bezeichnet - sollte sich eng an die gelungene Mehrzwecklok V 100 anlehnen. Dies zeigte sich weniger äußerlich; die V 90 fiel sehr viel kantiger aus als die V 100. Im Inneren ließ die Bundesbahn aber bewährte Bauteile installieren, beispielsweise den in der V 100.20 (212) arbeitenden Traktionsdiesel und einen recht ähnlichen Gelenkwellenantrieb.

Am 4. August 1968 nahm die Bundesbahn die V 90 001 ab. 20 Vorserienlokomotiven stellten im harten Rangieralltag die Güte der Konstruktion unter Beweis. Die Serienausführung wies nur geringe Bauartänderungen auf. Bis zum 4. September 1974 erhielt die Bundesbahn insgesamt 387 Serienmaschinen von MaK, Deutz und Henschel. Die Beschaffung lief aus, da mit der Baureihe 291 eine leistungsstärkere Variante bereitstand. Bei der 290 999 handelte es sich um eine an die Bundesbahn vermietete Bundeswehr-Lok. 1990 kaufte die Bundesbahn sie und gab ihr die Nummer 290 408.

Bis heute arbeiten die Maschinen auf allen größeren Rangierbahnhöfen und bespannen zudem Übergaben. Allerdings tragen sie nicht mehr ihre Ursprungsnummern. Nach dem Einbau der Funkfernsteuerung gab ihnen die Bahn die Bezeichnung 294.

Artikelnummer: 16293 / UVP: 259,99 €*
EAN: 4028106162930

Archivartikel
Zuletzt angesehen