RailCom + RailComPlus
RailCom, die bidirektionale Kommunikation.
Railcom ist ein Protokoll innerhalb der digitalen Modellbahnsteuerung und beschreibt die Fahrzeugerkennung im Rahmen einer Gleisbesetztmeldung. RailCom ist eine Erweiterung des DCC-Standards.
Entwickelt wurde das RailCom Protokoll ursprünglich von Lenz Elektronik. Um Doppelentwicklungen und Inkompatibilitäten zu vermeiden haben sich namhafte Hersteller der DCC-Szene zusammen getan, um den DCC-Standard und RailCom weiter zu entwickeln.
Railcom ermöglicht das einfache Auslesen der Lokdecoder-Daten, insbesondere die Adresse des Lokdekoders. So kann eine RailCom kompatible Zentrale jede neu auf das Gleis gestellte Lok automatisch erkennen. Werden spezielle lokale Detektoren verwendet, kann für jeden Gleisabschnitt individuell festgestellt werden, welche Lok sich auf ihm befindet. In Verbindung mit einer Gleisbesetztsteuerung kann eine Digital-Zentrale direkt herausfinden, welche Lok sich auf welchem Gleisabschnitt befindet.
Um RailCom zu nutzen, ist ein RailCom-fähiger Booster erforderlich. Die Fahrzeuge selber benötigen einen RailCom-fähigen Decoder oder eine entsprechende Ergänzung.
Der besondere Vorteil der RailCom-Technik
- keine Komponenten außen an der Lok
- keine Beeinflussung der Datenübertragung, egal, wo der RailCom-fähige Decoder in der Lok montiert ist
- geringer Platzbedarf, da die Bauteile in den RailCom-fähigen Decodern integriert sind
- keine zusätzliche Verkabelung
- keine gesonderte Programmierung eines Senderbausteins
- auch für den Einsatz in kleinen Spurweiten geeignet
- Informationsübertragung unabhängig von Standort und Fahrzustand der Lok
- keine störenden Empfängerbauteile in der Gleisanlage
RailCom Plus- die Weiterentwicklung
2011 stellten lenz Elektronik und ESU die Weiterentwicklung von RailCom - RailCom Plus - vor. Das ursprüngliche Railcom-Protokoll konnte nur die Decoderwerte auslesen. Mit der Erweiterung "Railcom Plus" wurde es erstmals möglich, dass sich Decoder selbst an der Zentrale anmelden können, sobald sie aufs Gleis gestellt werden. Egal, ob es eine neue Lok mit »jungfräulichem« Decoder ist oder eine mit bereits programmierten Werten.
Das kann RailCom Plus:
Anmelden | Eine RailComPlus® - Decoder ausgestattete Lok meldet sich selbsttätig an der Zentrale an und teilt Namen und Adresse mit. Das klappt natürlich auch, wenn mehrere neue Loks gleichzeitig auf dem Gleis stehen. Eine individuelle Vergabe des optionalen Loknamens ist natürlich auch möglich: So kann man z.B. zwei »Br64« in »Bubikopf 1« und »Bubikopf 2« umbenennen! |
Umziehen | Wenn Sie Ihre Lok auf der Anlage eines Freundes fahren wollen, so meldet sich die Lok dort wieder an, oder Sie verwenden einfach die Adresse der Lok. |
Funktionen-Rätsel? | Mit RailComPlus® teilt der Decoder den Funktionsumfang der Lok mit. Sie erkennen um welche Funktion es sich handelt und ob es sich um eine Moment- (z.B. für eine Pfeife) oder eine Dauerfunktion (z.B. Motorgeräusch) handelt. |
Schlanker und schneller | Neue RailComPlus® Pakete ermöglich eine schnellere Übertragung von Befehlen an die Decoder. Dadurch verbessert sich die Bandbreite von DCC. |